Dale Carnegie Deutschland nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Das Ziel, das wir mit dieser Website verfolgen, ist es, Ihnen die für Sie relevanten Informationen in möglichst komfortabler Weise zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website www.carnegie.de ist die:
DCD Training GmbH (nachfolgend “DCD” oder „wir“)
Dale Carnegie Deutschland
Einsteinstraße 174
D-81677 München,
Deutschland
Bei Fragen oder Erklärungen mit Datenschutzbezug können Sie
uns wie folgt kontaktieren:
Tel. +49 89 12 50 90 500
Email: privacy@dalecarnegie.de
1. Website-Besuch
1.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
Wenn Sie unsere Website lediglich besuchen, ohne dort angebotene Leistungen in Anspruch zu nehmen oder Kontakt zu uns aufzunehmen, werden nur allgemeine Informationen („Server-Logfiles“) erfasst. Dazu gehören die Art Ihres Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Diese Informationen werden zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus, der Bereitstellung der Website sowie für die Überprüfung der Systemstabilität und Systemsicherheit verarbeitet. Rückschlüsse auf Ihre Person werden aus diesen Informationen nicht gezogen.
1.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung der Funktionalität und Stabilität unserer Website (Artikel 6 (1) f DS-GVO).
1.3 Empfänger
Empfänger der Informationen sind unsere technischen Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite eingesetzt werden.
1.4 Speicherdauer
Die Informationen werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn Ihre jeweilige Sitzung beendet ist.
2. Kontaktformulare
2.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
Übermitteln Sie an uns Daten über eines unserer Kontaktformulare, so nutzen wir Ihre Daten für individuelle Kommunikation mit Ihnen. Pflichtangaben sind insoweit Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie Grund der Kontaktaufnahme. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Ihre Angaben werden zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und für etwaige Rückfragen gespeichert.
2.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses an einer unkomplizierten und kundenfreundlichen Kontaktaufnahme (Artikel 6 (1) f DS-GVO). Sofern Sie von uns ein Angebot für unsere Trainingsdienst- leistungen erfragen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 (1) b DS-GVO).
2.3 Empfänger und Drittlandsübermittlung
Empfänger der Daten ist salesforce.com EMEA Limited (nachfolgend „Salesforce“), der Anbieter unseres Kundenbeziehungsmanagementsystems. Sofern Salesforce für ihre Leistungserbringung andere, nicht in der EU bzw. dem EEA ansässige Konzernunternehmen einsetzt, ist die Datenübermittlung durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften bzw. durch die Privacy Shield Zertifizierung der Salesforce.com, Inc abgedeckt.
2.4 Speicherdauer
Kommt es infolge Ihrer Kontaktaufnahme zu keinem Vertragsabschluss, werden Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Andernfalls speichern wir Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
3. Whitepaper
3.1. Verarbeitungsvorgang und Zweck
Möchten Sie ein Whitepaper von uns erhalten, erheben und nutzen wir die von Ihnen im entsprechenden Antragsfeld eingegeben Daten, um Ihnen den Link zum Download per Email zur Verfügung zu stellen. Pflichtangaben sind insoweit Anrede, Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse.
3.2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Artikel 6 (1) b DS-GVO).
3.3. Empfänger und Drittlandsübermittlung
Empfänger der Daten ist salesforce.com EMEA Limited (nachfolgend „Salesforce“), der Anbieter unseres Kundenbeziehungsmanagementsystems. Sofern Salesforce für ihre Leistungserbringung andere, nicht in der EU bzw. dem EEA ansässige Konzernunternehmen einsetzt, ist die Datenübermittlung durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften bzw. durch die Privacy Shield Zertifizierung der Salesforce.com, Inc abgedeckt.
3.4. Speicherdauer
Nachdem wir Ihnen den Downloadlink geschickt haben, speichern wir Ihre Daten für einen angemessenen Zeitraum, um gegebenenfalls nachweisen zu können, dass und von wem ein Download beantragt worden ist.
4. Google reCAPTCHA
4.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC (USA), nachfolgend „Google“ genannt. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden ggf. noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für die Erbringung des Dienstes reCAPTCHA notwendig sind.
4.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art Artikel 6 (1) f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam und ähnlichen Angriffen.
4.3 Empfänger und Drittlandsübermittlung
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
5. Newsletter
5.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
Abonnieren Sie unseren Newsletter, so werden Ihre Daten ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter bzw. administrative Updates zum Newsletter per E-Mail zu übermitteln. Pflichtangabe ist insoweit Ihre E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Vor erstmaliger Newsletter-Zustellung prüfen wir Ihre Anmeldung mittels eines Double-opt-in-Verfahrens, welches protokolliert wird.
5.2 Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Diese Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Abmeldelink. Sie können sich zum Zwecke des Widerrufs auch jederzeit an privacy@dalecarnegie.de wenden.
5.3 Empfänger und Drittlandsübermittlung
Für den Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, (USA), nachfolgend „The Rocket Science Group“ genannt, ein. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert The Rocket Science Group, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten durch The Rocket Science Group zum Zwecke des Newsletter-Versands in unserem Auftrag verarbeitet.
5.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gespeichert, solange Ihre Einwilligung für den Newsletterversand vorliegt.
6. First Party Cookies
6.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
Unsere Website verwendet sog. „First Party Cookies“, das heißt von uns selbst gesetzte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Wir nutzen die mittels unserer First Party Cookies gesammelten Daten nicht, um Sie zu identifizieren.
6.2 Rechtsgrundlage und Opt-Out-Möglichkeiten
Wenn Sie unsere Website lediglich besuchen, ohne dort angebotene Leistungen in Anspruch zu nehmen oder Kontakt zu uns aufzunehmen, werden nur allgemeine Informationen („Server-Logfiles“) erfasst. Dazu gehören die Art Ihres Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Diese Informationen werden zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus, der Bereitstellung der Website sowie für die Überprüfung der Systemstabilität und Systemsicherheit verarbeitet. Rückschlüsse auf Ihre Person werden aus diesen Informationen nicht gezogen.
6.3 Empfänger
Die von uns mittels unserer First Party Cookies erfassten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
6.4 Speicherdauer bzw. Löschmöglichkeit
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden Session-Cookies gelöscht. Andere Cookies werden gelöscht, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Sie selbst können darüber hinaus über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand selbst löschen. Bitte besuchen Sie die Hilfeseiten Ihres Browsers für weitere Informationen.
7. Tracking
7.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
Zur Analyse und Optimierung unseres Websiteangebots und dessen Nutzung verwenden wir Tracking-Technologien. Dadurch können wir die Effektivität unserer Website überprüfen, sie optimieren und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen sowie Fehler beheben. Die von uns eingesetzten Tracking- Technologien verarbeiten personenbezogene Daten nur in pseudonymer Form. Eine Verbindung mit Ihnen, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (nachfolgend: „Google“). Mit Hilfe von Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Google Analytics verwendet sog. „Third Party Cookies“, also Textdateien, die von Google auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Websitenutzung ermöglichen. Die durch das Third Party Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diese Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied- staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website.
7.2 Rechtsgrundlage und Opt-Out-Möglichkeiten
Wir verfolgen mit unserem Tracking das berechtigte Interesse, auf unserer Website möglichst nutzerfreundliche, interessante und effiziente Inhalte zur Verfügung zu stellen (Artikel 6 (1) f DS-GVO).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll umfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das von Google unter http://tools.google.com verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren. Dieses Plugin wird von Google zur Verfügung gestellt; wir weisen darauf hin, dass wir weder überprüfen noch kontrollieren können, ob es funktioniert. Zusätzlich oder alternativ zum Browser-Add-on können Sie das Tracking unserer Seiten durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installieren. Dadurch wird verhindert, dass Google Analytics in Zukunft Cookies für diese Website und diesen Browser sammelt, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
7.3 Empfänger und Drittlandsübermittlung
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7.4 Retention
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Auswertungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
8. YouTube
8.1 Verarbeitungsvorgang und Zweck
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC (USA), nachfolgend „YouTube“ genannt. Wir nutzen YouTube mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos in möglichst datensparsamer Weise anzeigen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten.
8.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
8.3 Empfänger und Drittlandsübermittlung
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC (USA), nachfolgend „Google“ genannt. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
8.4 Opt-Out Möglichkeiten
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern.
9. Ihre Rechte
Sie haben in dem von der Datenschutz-Grundverordnung und nationalem Recht gezogenen Rahmen das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben. Soweit wir uns für eine Datenverarbeitung auf ein berechtigtes Interesse stützen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Soweit wir uns für eine Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützen, können Sie diese jederzeit widerrufen; durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an privacy@dalecarnegie.de.
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
10. Datensicherheit
Wir verwenden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren für die Datenübermittlung (z. B. https über über SSL/TLS).
11. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich die Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website oder die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern. Es gilt jeweils die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung.
München, 14. Juni 2019